Tiergesundheit

Elite entdeckt

Mastitis vier Tage früher erkennen?

von Silvia Lehnert

Das verspricht jetzt der Pansenbolus von Smaxtec mithilfe eines neuen KI-Moduls. Wir haben die ersten Praktiker dazu befragt.

Weidegang für Kälber wird in der ökologischen Milchkuhhaltung bereits erfolgreich praktiziert, auch konventionelle Milcherzeuger können davon profitieren. Tipps, was bei der Umsetzung zu...

Wer zu den 25% mit den höchsten Therapiehäufigkeiten gehört, muss bis April einen Maßnahmen-Plan beim Veterinäramt einreichen. Haben Sie Ihre Zahlen geprüft?

Mit einem systematischen Fruchtbarkeitsmanagement lassen sich gute Besamungsergebnisse von ca. 50 % erzielen – ohne den Einsatz von Hormonen.

Reportage

Kolostrum aus der Tüte

von Silvia Lehnert

Jonathan Bürkle hat sein Kolostrum-Management im Betrieb ­geradezu perfektioniert. Das Ergebnis sind Kälberverluste von unter 1 %.

Fruchtbarkeitsstörungen bleiben eine häufige Abgangsursache von Milchkühen. Wer Störfaktoren rechtzeitig entdeckt, kann unerwünschte Abgänge reduzieren.

Phytotherapie

Gesunde Klauen tragen die Milch

von Gregor Veauthier

Lahmheiten entwickeln sich zunehmend zu einer der häufigsten Abgangsursachen in Milchkuhherden. Etwa 80 % haben ihren Ursprung im Klauenbereich.

Hohe Kraftfuttermengen in der Futtermischung erhöhen das Risiko für Azidosen. Selbst wenn einige Kühe nur subklinisch erkranken, hat das bereits Auswirkungen.

Tipps und Tricks für ein wirksames und erfolgreiches Klauenbad. Diese verraten wir Ihnen am 27.03.2024 in unserem nächsten Stallgespräch. Jetzt anmelden!

Phytotherapie

Gesunde Euter ohne Antibiotika

von Gregor Veauthier

Die Hälfte aller Milchkühe erkrankt mindestens einmal pro Laktation an einer Mastitis. Die Therapie richtet sich nach der Art der Erreger.

Aus der Forschung

Risikofaktoren für Mykoplasmen

von Ruth Annette Thiemann

Mykoplasmen machen Kühe, Jungrinder und Kälber krank. Wie verbreitet sich das Bakterium innerhalb eines Milchkuhbetriebs? Was sind Risikofaktoren? Das zeigt eine Studie.

Euterentzündungen in der Aufzucht oder mit der ersten Kalbung sind ärgerlich und können schwerwiegende Folgen haben. Tipps zur Überwachung und Behandlung. 

Zwischenschenkelekzeme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln ist wichtig, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Tierbeobachtung

Den Blick für die Kuh schärfen

von Katrin Schiewer

Diese Verhaltensänderungen und Zeichen helfen dabei zu erkennen, ob eine Kuh oder ein Rind Unwohlsein oder Schmerzen verspürt.

Ältere Meldungen aus Tiergesundheit lesen