Starker BCS-Verlust verhindert Trächtigkeit

Die Energiebilanz beeinflusst entscheidend die Reproduktionsleistung von Milchkühen im Puerperium. Bei Kühen mit einem starken BCS-Rückgang zu Laktationsbeginn setzen die Ovaraktivitäten – wenn überhaupt – dann nur schleppend ein. Das ist das Ergebnis einer an der Universität Zagreb durchgeführten Studie.

In der Untersuchung wurde der Einfluss der Energiebilanz auf die Wiederherstellung der zyklischen Ovaraktivität und die Fruchtbarkeit von Milchleistungskühen im Puerperium analysiert. In die Studie einbezogen wurden 28 Holsteinkühe im Alter von 2 bis 5 Jahren. Sie wurden entsprechend ihrer zyklischen Ovaraktivität während des Puerperiums in zwei Gruppen eingeteilt:
  • Die Kühe in Gruppe  1 (15 Kühe) zeigten eine normale zyklische Ovarienaktivität
  • In Gruppe 2 (13 Kühe) wurden Tiere aufgenommen, bei denen keine zyklische Ovarienaktivität festgestellt werden konnte.

  • Die Kühe in Gruppe  1 (15 Kühe) zeigten eine normale zyklische Ovarienaktivität
  • In Gruppe 2 (13 Kühe) wurden Tiere aufgenommen, bei denen keine zyklische Ovarienaktivität festgestellt werden konnte.

Zweimal wöchentlich (vom 7. Tag vor dem erwarteten Geburtstermin bis zum 45. Tag nach der Abkalbung) wurden den Kühen Blutproben aus der Schwanzvene entnommen. Es wurden u.a. folgende biochemische Parameter und Hormone bestimmt: AST, ALT, alkalische Phosphatase, Kreatinkinase, Triglyzeride, BHB, NEFA und Progesteron. Bei jeder Blutentnahme wurden die Kühe einer gynäkologischen und Ultraschalluntersuchung unterzogen. Gleichzeitig wurde der Konditionszustand der Kühe bewertet (BCS; Score 1 bis 5). Ergebnis:
  • Beim Vergleich des BCS der Kühe aus den beiden Gruppen ergaben sich vor der Abkalbung keine signifikanten Unterschiede.
  • Bei Kühen der Gruppe 2 konnten signifikant höhere BHB- und NEFA-Spiegel (p 0,05) als bei Kühen der Gruppe 1 festgestellt werden. Die Werte deuteten auf eine größere negative Energiebilanz bzw. das Einschmelzen von Körperfett hin.
  • Keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden bei anderen untersuchten biochemischen Blutparametern verzeichnet.
  • Bei Kühen der Gruppe 1 (zyklisch) wurden jedoch signifikant höhere als bei Kühen der Gruppe 2 beobachtet.
  • Ein signifikant höherer BCS wurde bei Kühen in Gruppe 1 während der 45 Puerperiumstage festgestellt. Bei diesen Kühen konnten eine signifikant kürzere Serviceperiode, ein signifikant niedrigerer Besamungsindex und ein signifikant höherer Prozentsatz von trächtigen Kühen im Vergleich mit der Kuhgruppe 2 beobachtet werden.

  • Beim Vergleich des BCS der Kühe aus den beiden Gruppen ergaben sich vor der Abkalbung keine signifikanten Unterschiede.
  • Bei Kühen der Gruppe 2 konnten signifikant höhere BHB- und NEFA-Spiegel (p 0,05) als bei Kühen der Gruppe 1 festgestellt werden. Die Werte deuteten auf eine größere negative Energiebilanz bzw. das Einschmelzen von Körperfett hin.
  • Keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen wurden bei anderen untersuchten biochemischen Blutparametern verzeichnet.
  • Bei Kühen der Gruppe 1 (zyklisch) wurden jedoch signifikant höhere als bei Kühen der Gruppe 2 beobachtet.
  • Ein signifikant höherer BCS wurde bei Kühen in Gruppe 1 während der 45 Puerperiumstage festgestellt. Bei diesen Kühen konnten eine signifikant kürzere Serviceperiode, ein signifikant niedrigerer Besamungsindex und ein signifikant höherer Prozentsatz von trächtigen Kühen im Vergleich mit der Kuhgruppe 2 beobachtet werden.
tab_bcs_zyklus.png

(Bildquelle: Elite Magazin)

 
tab_bcs_zyklus.png

(Bildquelle: Elite Magazin)

Schlussfolgerungen: Eine negative Energiebilanz zu Laktationsbeginn beeinträchtigt die zyklische Ovarienaktivität bzw. die Konzeption. Die Konditionsbeurteilung ist eine einfache, kostengünstige und praktische Methode (diagnostischer Parameter) für den Nachweis der negativen Energiebilanz der Kühe nach der Abkalbung. Sie sollte deshalb regelmäßig zur Kontrolle der Energiebilanz eingesetzt werden.


Quelle: P. Kocila et al.; Tierärztl. Umschau 64, 471
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in Elite 2/2010 ab Seite 22 (BCS: Figur nach Maß)