Mastitis im Winter erfolgreich vorbeugen

Frostige Temperaturen und ein eisiger Wind sind Gift für die Eutergesundheit Ihrer Milchkühe. Die nasskalte Witterung in der aktuellen Jahreszeit bietet einen optimalen Nährboden für Mastitiserreger. Ruft man sich hingegen noch einmal einige Grundregeln ins Gedächtnis, ist Mastitisprävention auch im Winter kein Problem.

Damit Ihre Herde möglichst gesund durch den Winter kommt, sollten Sie folgende Tipps beachten:
  • Vermeiden Sie einen direkten Luftzug im Stall! Die Stalllüftung sollte daher regemäßig kontrolliert und weitere Einzugsschleusen für Wind sollten ausgeschaltet werden.
  • Die Liegeboxen sollten stets trocken, sauber und bequem für die Kuh sein. Streuen Sie deshalb regelmäßig ein!
  • Achten Sie darauf, dass die Kühe auf dem Weg zum Melken und wieder zurück in den Stall keinem starken Wind ausgesetzt sind.
  • Die Euterreinigung sollten Sie so gestalten, dass die Zitzen zwar sauber und gut desinfiziert sind, aber die Haut dabei nicht übermäßig gereizt wird. Die empfindliche Zitzenhaut kann in der nasskalten Jahreszeit durch ein entsprechendes Dippmittel zusätzlich gepflegt werden.
  • Achten Sie auf eine optimale Melkhygiene! Dazu gehört neben einem sauberen Melkplatz auch das Tragen von Handschuhen und das Verwenden von Einmaltüchern zur Euterreinigung.
  • Warten und pflegen Sie Ihre Melkanlage! Eine Überprüfung des Vakuums gehört hier ebenso dazu, wie die Kontrolle und der regelmäßige Austausch der Gummischläuche und Zitzenbecher. 
  • Überprüfen Sie nicht nur die Melktechnik, sondern auch Ihre Melkroutine und die Ihrer Mitarbeiter. Werden Schwachstellen aufgedeckt, bessern Sie hier sofort nach. Eine durchdachte Melkroutine und eine optimal eingestellte Technik sind die Grundlage für eine gute Melkarbeit und minimieren so das Risiko von Eutererkrankungen.

  • Vermeiden Sie einen direkten Luftzug im Stall! Die Stalllüftung sollte daher regemäßig kontrolliert und weitere Einzugsschleusen für Wind sollten ausgeschaltet werden.
  • Die Liegeboxen sollten stets trocken, sauber und bequem für die Kuh sein. Streuen Sie deshalb regelmäßig ein!
  • Achten Sie darauf, dass die Kühe auf dem Weg zum Melken und wieder zurück in den Stall keinem starken Wind ausgesetzt sind.
  • Die Euterreinigung sollten Sie so gestalten, dass die Zitzen zwar sauber und gut desinfiziert sind, aber die Haut dabei nicht übermäßig gereizt wird. Die empfindliche Zitzenhaut kann in der nasskalten Jahreszeit durch ein entsprechendes Dippmittel zusätzlich gepflegt werden.
  • Achten Sie auf eine optimale Melkhygiene! Dazu gehört neben einem sauberen Melkplatz auch das Tragen von Handschuhen und das Verwenden von Einmaltüchern zur Euterreinigung.
  • Warten und pflegen Sie Ihre Melkanlage! Eine Überprüfung des Vakuums gehört hier ebenso dazu, wie die Kontrolle und der regelmäßige Austausch der Gummischläuche und Zitzenbecher. 
  • Überprüfen Sie nicht nur die Melktechnik, sondern auch Ihre Melkroutine und die Ihrer Mitarbeiter. Werden Schwachstellen aufgedeckt, bessern Sie hier sofort nach. Eine durchdachte Melkroutine und eine optimal eingestellte Technik sind die Grundlage für eine gute Melkarbeit und minimieren so das Risiko von Eutererkrankungen.