Starten Färsen mit Mortellaro in die erste Laktation (was allein für Zu- und Verkauf ungünstig ist), stellen sie ein Erregerreservoir für die melkende Herde dar. Mortellaro tut weh. Dazu werden die Jungtiere verglichen mit nicht infizierten Tieren durchschnittlich vier Wochen später tragend, haben in der ersten Laktation 100 kg Milchverlust und verursachen zusätzliche Arbeit und Kosten durch Behandlung und Nachsorge. Schonhaltungen können zu Veränderungen der Klauenform führen.
...
Starten Färsen mit Mortellaro in die erste Laktation (was allein für Zu- und Verkauf ungünstig ist), stellen sie ein Erregerreservoir für die melkende Herde dar. Mortellaro tut weh. Dazu werden die Jungtiere verglichen mit nicht infizierten Tieren durchschnittlich vier Wochen später tragend, haben in der ersten Laktation 100 kg Milchverlust und verursachen zusätzliche Arbeit und Kosten durch Behandlung und Nachsorge. Schonhaltungen können zu Veränderungen der Klauenform führen.
Doch wie lässt sich die Klauenerkrankung im Jungviehstall eindämmen? Tipps von Tierarzt und Klauenpfleger Christoph Meis.
Klauenkontrolle zur ersten Besamung
- Klauenkontrolle plus Dokumentation zur ersten Besamung, auch wenn oft noch kein Korrekturschnitt nötig ist. Auch, wenn‘s schwierig ist: Wer Mortellaro konsequent bekämpfen will, kommt nicht umhin, die jungen Rinder durch den Klauenstand zu treiben! Gerade frühe M1-Stadien sind nur durch eine Kontrolle des Zwischenklauenspalts (spreizen, reinigen, ausleuchten) zu erkennen. Da meist eh nur wenige Tiere pro Woche auflaufen, lassen sich diese meist gut in die Klauenpflegeroutine der abgekalbten Kühe integrieren.
- Funktionelle Klauenpflege vor der ersten Abkalbung,
- Wenn Mortellaro (auch frühe M1-Stadien) sichtbar ist: behandeln! Wir empfehlen eine Einzeltierbehandlung mit einem zugelassenen Präparat und grundsätzlich mit Verband.
Darüber hinaus ist vor allem Vorbeugung wichtig, denn zum Ausbrucht kommt es dann, wenn der Erreger auf eine vorgeschädigte Haut trifft und das Immunsystem zu schwach ist, um dem etwas entgegenzusetzen.
- saubere Bodenbeläge und bequeme Liegeboxen entlasten die Klauen,
- eine wiederkäuergerechte Fütterung und Wasser in Tränkewasserqualität sorgen für widerstandsfähiges Horn,
- kaum Umgruppierungen, wenig Zukauf, keine Überbelegung und ein gutes Tier-Fressplatz-Verhältnis verringern den Stress auch schon im Jungviehbereich!
Tritt Mortellaro in der Herde auf, macht es Sinn, einmal wöchentlich mit einem zugelassenen, DLG-gelisteten Präparat ein Klauenbad durchzuführen. Tipp: Festen Klauenbad-Tag einführen, das Mittel nach Herstellerempfehlung anmischen und die Klauen vorher reinigen (abspritzen oder vorgeschaltetes Wasserbad verwenden).
Weide lohnt sich
Wer kann, sollte die Jungrinder im Sommer durchaus auf die Weide schicken. Sind die Mineralstoff- und Nährstoffversorgung sichergestellt, bietet die Weidehaltung bei der Gesundheit der Füße unschätzbare Vorteile: weicher Boden, der den Druck auf die Lederhaut minimiert, feuchtes Gras zur täglich mehrmaligen Reinigung der Haut, vor allem im Zwischenklauenspalt, weitgehend aerobe Bedingungen und UV-Licht machen es den Bakterien schwer.
Klauenkrankheiten kosten Milchleistung. Im Stallgespräch erfahren Sie, wie Sie die Klauengesundheit optimal managen können und bekommen wertvolle Tipps für den Alltag.
Klauenbäder sind nur dann effektiv, wenn sie richtig eingesetzt werden. Tipps vom Tierarzt.